Katalysator-Preise
Mit den GEC Catalyst Awards sollen Innovationen in der Entwicklung, Herstellung und Nutzung von Technologien gefördert werden, um die Nachhaltigkeit weltweit voranzutreiben. GEC vergibt zwei Catalyst Awards. Der erste ist "Catalyzing Impact at Scale" (Katalysierende Wirkung in großem Maßstab), mit dem Organisationen ausgezeichnet werden, die durch ihr Design, ihre Herstellung und/oder ihren Einsatz von IT eine groß angelegte Wirkung auf die Nachhaltigkeit erzielt haben. Der zweite ist "Catalyzing Disruptive Innovation" (Katalysator für bahnbrechende Innovationen), mit dem Organisationen ausgezeichnet werden, die bahnbrechende Technologien entwickelt oder auf eine Art und Weise eingesetzt haben, die, wenn sie auf breiter Ebene übernommen werden, zu exponentiellen Nachhaltigkeitsgewinnen führen könnte.
Die Catalyst Awards stehen jedes Jahr unter einem anderen Thema.
Gelegenheiten zur Anerkennung
Die GEC Catalyst Awards bieten eine internationale Plattform zur Anerkennung von Nachhaltigkeitsleistungen im Bereich der Elektronik. Die Auszeichnungen dienen als Bestätigung durch unabhängige und angesehene Experten, die bei der Auswahl der Gewinner helfen. Darüber hinaus fördert GEC die Gewinner, um ihre Leistungen Tausenden von Kollegen in der Branche vorzustellen. Die Finalisten und Gewinner der GEC Catalyst Awards werden über folgende Website vorgestellt:
- Vorstellung der Gewinner des GEC Catalyst Award im Rahmen der GEC-Webinarreihe "Die Rolle der Technologie bei der Erhaltung und dem Schutz unserer natürlichen Welt"; die Aufzeichnung des Webinars ist online verfügbar
- Förderung durch GEC bei verschiedenen Industrie- und Beschaffungsverbänden, die an der Anwendung der Technologie interessiert sind (z. B. Sensoren, unbemannte Luftfahrzeuge oder Drohnen, die für den Naturschutz eingesetzt werden, usw.)
- Werbung durch die GEC auf der Website und in sozialen Medien, relevanten Pressemitteilungen und Newslettern
Frühere Gewinner
Gewinner der Catalyst Awards 2019
Im Jahr 2019 wurden mit den GEC Catalyst Awards Innovationen in den Bereichen Design, Herstellung, Verwendung, Wiederverwendung und Recycling von Sensoren ausgezeichnet, um die Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden weltweit zu fördern.

Gewinner Katalysator der Wirkung in großem Maßstab
Stadt Antibes, Frankreich
Die Stadt Antibes, ein Küstenort in Frankreich, hat 80.000 Einwohner, die im Sommer auf mehr als 200.000 Menschen ansteigen. Die Wasserversorgung der Stadt ist ein entscheidender Bestandteil ihrer Tourismuswirtschaft. Mit einem Verteilungsnetz von 315 Kilometern Länge und mehr als 40.000 Abschnitten wollte die Stadt die Sicherheit und wirtschaftliche Rentabilität des Systems erhöhen. Um die Widerstandsfähigkeit der Stadt Antibes zu erhöhen, hat sie sich mit SIGFOX, SAP und VEOLIA zusammengetan, um ihr Wasserversorgungssystem zu digitalisieren. Mit 2.000 Sensoren und einer Technologie, die einen Großteil der bestehenden Anlagen nutzt und die Möglichkeit bietet, diese mit neuen Sensoren in einem stromsparenden IoT-Netzwerk mit End-to-End-Sicherheit zu mischen, konnte die Stadt ein wirtschaftlicheres, nachhaltigeres und sichereres Wasserverteilungssystem schaffen. Diese Lösung hilft Antibes, Ausfälle vorherzusehen, Wartungspläne zu optimieren und zukünftige Infrastrukturinvestitionen zu planen. Infolgedessen zahlen die Bürger von Antibes weniger als die Hälfte des nationalen Wasserpreises in Frankreich.

Preisträger Disruptive Innovation
Fend Incorporated
Cyberangriffe in der Energie- und Versorgungsbranche kosten durchschnittlich 13,2 Millionen Dollar pro Jahr. Die Datendiode von Fend bringt die dringend benötigte Cybersicherheit zu den Sensoren und IoT-Geräten, die das Potenzial haben, unsere Städte intelligenter, effizienter und widerstandsfähiger zu machen. Die Hardware bringt die Daten von Industrieanlagen in Echtzeit dorthin, wo sie benötigt werden, und zwar mit einer Cybersicherheitstechnologie, die bisher Kernkraftwerken und dem Militär vorbehalten war. Die Datendioden senden Daten nur in eine Richtung, so dass Angreifer nicht physisch in die Netzwerkverbindung eindringen, Malware senden, in Informationsnetzwerke von Unternehmen eindringen oder ältere Geräte als Hintertür für Ransomware nutzen können. Die Lösung von Fend erfordert keine Patches, verbraucht im Betrieb weniger als 2 Watt, ist für eine jahrelange Lebensdauer ausgelegt und so konstruiert, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer leicht in ihre recycelbaren Komponenten zerlegt werden kann. Die Datendioden von Fend können schnell in Städten auf der ganzen Welt installiert werden und bieten eine starke Cybersicherheitsverteidigung für intelligente Städte überall.
Katalysator-Preisträger 2019

Aclima

CAPA-Strategien, LLC

Ministerium für öffentliche Gesundheit und Umwelt der Stadt und des Landkreises Denver

Am Menschen orientierte Produkte Allgegenwärtig

Stadt Portland, Oregon

Seametrics Inc.

Virginia Institut für Meereswissenschaften
Finalisten der Catalyst Awards 2019

Hewlett Packard Unternehmen

Internationale Fernmeldeunion

Labor für intelligente Umgebungen, Universität von Texas in Austin

U.S. Environmental Protection Agency, ENERGY STAR Smart Home Energy Management Systems
Auf Wohngebäude entfallen 20 % des Energieverbrauchs in den USA, was sie zu einem idealen Sektor für Energieeinsparungen macht. Das ENERGY STAR Smart Home Energy Management Systems (SHEMS)-Programm der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) ist das erste nationale Projekt zur Definition und Anerkennung von Smart Home-Systemen, die den Energieverbrauch durch ein kombiniertes Paket von Service-Algorithmen, Benutzerschnittstellen, Anwesenheitssensoren und gesteuerten Geräten verwalten und reduzieren. Die EPA hat eine Spezifikation entwickelt, um durch die Einführung eines freiwilligen nationalen Anerkennungsstandards sofort verfügbare Energieeinsparungen zu erzielen. Die EPA beabsichtigt, die über einen statistisch signifikanten Zeitraum gesammelten Daten zu nutzen, um eine einzige Leistungskennzahl zu entwickeln, die die Energieleistung verschiedener SHEMS-Dienste objektiv vergleicht, wodurch die Behörde in der Lage sein wird, in künftigen Spezifikationen Energieeinsparziele zu definieren, ohne Strategien oder Technologien vorzuschreiben.