Ökolabels
Übersicht über die Ökolabels
Produkte, die die EPEAT-Kriterien erfüllen, werden im EPEAT-Online-Register aufgeführt. Unter den Hunderten von Umweltzeichen, die heute auf dem Markt sind, werden die Typ-1-Umweltzeichen vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen als die zuverlässigsten anerkannt. Tausende von Unternehmen, Schulen, Krankenhäusern und Regierungen auf der ganzen Welt vertrauen auf EPEAT, um sich über den Kauf nachhaltiger Technologieprodukte zu informieren und diesen zu optimieren.
Der GEC ist der Ansicht, dass es wichtige Gründe gibt, warum Umweltzeichen des Typs 1 als die zuverlässigsten für öffentliche und private institutionelle Abnehmer gelten.
Umweltzeichen-Politiken
The Global Electronics Council maintains policies, conformity assurance requirements, and internal procedures to support and govern programmatic activities for its ecolabels. These documents ensure GEC’s ecolabels continue to exceed the requirements of ISO 14024, the internationally recognized standard necessary for managing Type 1 ecolabels. The detailed policies for the EPEAT Program are available in the EPEAT Policy Manual.
GEC has been audited by ANAB and received formal recognition for meeting the requirements of ISO 14024, the internationally-recognized standard for Type 1 ecolabels.
Registrierung von Produkten

Computer und Bildschirme

Server

Bildgebende Geräte

Fernsehapparate

Mobile Telefone

Netzwerkausrüstung

Photovoltaische Module und Wechselrichter
Manufacturers and/or brands interested in getting their products registered under one of GEC’s ecolabels first need to sign a contract with GEC, confirming that they will meet relevant policies. They must also choose a Conformity Assurance Body (CAB). CABs are third-party organizations that work with manufacturers to verify that their products meet the EPEAT criteria as claimed. Manufacturers interested in registering sustainable IT products and services through GEC ecolabels may choose to work with any existing CABs that work with their product categories. Download the GEC Participating Manufacturer Agreement for EPEAT.
Die Konformitätsbewertungsstellen, die die Verifizierungsdienste Dritter anbieten, sind erfahrene Prüf- und Zertifizierungsorganisationen, die die ISO/IEC 17020 Konformitätsbewertung - Anforderungen an die Arbeitsweise verschiedener Arten von Stellen, die Inspektionen durchführen, oder die ISO/IEC 17065 Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zertifizieren, erfüllen müssen. Die Mitarbeiter von GEC verwalten die KBS und stellen sicher, dass sie die erforderlichen Zertifizierungen aufrechterhalten, in Bezug auf die Kriterien für das Umweltzeichen geschult werden und sowohl die technischen als auch die von GEC festgelegten Leistungsanforderungen erfüllen.
Siehe die Konformitätsbewertungsstellen (CABs), die derzeit die GEC-Umweltzeichen unterstützen.
Wenn Sie mehr über die Teilnahme am EPEAT-Umweltzeichen erfahren möchten, besuchen Sie bitte das EPEAT-Register.
Konformitätssicherungsstellen
Konformitätssicherungsstellen (Conformity Assurance Bodies, CABs) sind erfahrene Prüf- und Zertifizierungsorganisationen, die mit Herstellern/Marken zusammenarbeiten, um deren Produktaussagen anhand von Umweltzeichenkriterien zu überprüfen. Die Mitarbeiter von GEC verwalten die KBS und stellen sicher, dass sie ihre erforderlichen Zertifizierungen aufrechterhalten, in Bezug auf die Kriterien für das Umweltzeichen geschult sind und die von GEC festgelegten technischen und Dienstleistungsanforderungen erfüllen.
Hersteller, die an der Registrierung nachhaltiger IT-Produkte und -Dienstleistungen durch GEC-Umweltzeichen interessiert sind, können mit allen bestehenden KBS zusammenarbeiten, die für ihre Produktkategorien zuständig sind.
Unternehmen, die daran interessiert sind, dem Netz der vom GEC zugelassenen KBS beizutreten, wenden sich bitte an uns.
GEC CAB
Das GEC CAB unterstützt die an EPEAT teilnehmenden Hersteller seit 2006 und unterhält eine strenge Akkreditierung nach ISO/IEC 17020. Sie ist besonders hilfreich für Unternehmen, die gerade erst EPEAT beitreten, sowie für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Entwicklung von Kriterien
Der Global Electronics Council hat sich verpflichtet, lebenszyklusbasierte Kriterien in einem ausgewogenen, freiwilligen Konsensverfahren zu entwickeln, wobei ein vom GEC entwickeltes innovatives Verfahren, der Dynamic Criteria Development Process (DCDP), zum Einsatz kommt. Der DCDP enthält die fünf Elemente eines freiwilligen Konsensprozesses: Offenheit, Ausgewogenheit, ordnungsgemäßes Verfahren, Einspruchsverfahren und Konsens.
A summary of the criteria development process is available in GEC Criteria Development Process.

Beirat
Der EPEAT-Beirat ist ein nicht treuhänderisches Gremium, das gegründet wurde, um der EPEAT-Leitung Anregungen und Ratschläge zu geben. Der Green Electronics Council verwaltet das EPEAT-System. Der EPEAT-Beirat setzt sich aus freiwilligen Vertretern aller Interessengruppen der EPEAT zusammen, darunter Vertreter von Herstellern, Einkäufern, Umweltschützern, Recyclern, Behörden, Forschern, Einzelhändlern und Wiederverkäufern. Die Mitglieder werden für eine Amtszeit von drei Jahren nominiert. Die Amtszeit jedes Beraters endet im Dezember des Jahres, das in Klammern angegeben ist.
Der Beirat, dessen Mitglieder hier abgebildet sind, tritt zweimal jährlich persönlich und mindestens zweimal jährlich per Telefonkonferenz zusammen. Untergruppen des Beirats treffen sich auch, um bei Bedarf Vorschläge zu bestimmten Themen zu diskutieren und auszuarbeiten. Der Rat arbeitet und trifft seine Entscheidungen in erster Linie im Konsensverfahren. Nicht-Mitglieder sind auf Einladung zu den Sitzungen willkommen. Bitte setzen Sie sich mit EPEAT in Verbindung, um die Teilnahme an einer Sitzung zu vereinbaren.
Dave Asiello (2022)
Programm-Manager
U.S. Department of Defense
Blake Bennett (2022)
Corporate Governance und Stewardship
Janus Henderson Investors
Jenni Chun (2023)
General Manager of Regulatory Affairs
Samsung
Jeff Deeney (2022)
Product Environmental Stewardship
Hewlett Packard Enterprise
Karen Drozdiak (2023)
Manager of Sustainability Communications & Analysis
First Solar, Inc.
Charleen Fain-Keslar (2023)
Leiterin der Abteilung Beschaffung
Ministerium für allgemeine Dienste des Staates Kalifornien
Bill Hoffman (2023)
Leitende Wissenschaftlerin
UL Umwelt
Stephanie H. Leclerc (2024)
Projektleiter für nachhaltige Beschaffung
McGill University
Adam Rubinfield (2023)
Sustainability Manager, Corporate Procurement
Weltbankgruppe
Nerea Ruiz (2023)
Leiterin des Programms
ECOS
Kyle Tafuri (2022)
Direktor für Nachhaltigkeit
Hackensack Meridian
Lissa Wang (2022)
Compliance Manager
TPV/MMD
Fallight Xu (2022)
Manager Sustainability Services
TUV Rheinland