Öffentliche und private institutionelle Auftraggeber kaufen zunehmend "Cloud"-Dienste ein. Clouds sind im Wesentlichen virtualisierte Rechenzentren, Infrastrukturen, Plattformen und Anwendungen, die als Dienste auf Abonnementbasis angeboten werden. Die Einkäufer kaufen Cloud-Dienste, um ihren Software- und Computerbedarf zu decken, einschließlich Software as a Service, Datenspeicherung und Big-Data-Analysen. Die Einkäufer entscheiden sich für Cloud-Dienste, weil sie sich davon Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz erhoffen, wobei sie nicht unbedingt die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsleistung ihres Unternehmens verstehen. Die Herausforderung für Einkäufer besteht darin, die potenziellen Auswirkungen der Migration in die Cloud auf die Nachhaltigkeit zu erkennen und zu wissen, welche relevanten Informationen sie von den Anbietern verlangen müssen, um diese Auswirkungen zu verstehen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat der GEC diesen Leitfaden erstellt, der institutionellen Einkäufern dabei helfen soll, potenzielle Nachhaltigkeitsgewinne im Zusammenhang mit der Beschaffung von Cloud-Diensten zu identifizieren, indem er Cloud-Service-Anbietern Fragen zu ihrer Leistung in verschiedenen relevanten Bereichen stellt.
Dieser Leitfaden erhebt nicht den Anspruch, eine erschöpfende Liste potenzieller Beschaffungsfragen zu sein, und er erhebt auch nicht den Anspruch, alle mit Cloud-Diensten verbundenen Nachhaltigkeitsthemen zu behandeln. Stattdessen bietet er eine erste Liste von Beschaffungsfragen und Beispiele für unterstützende Unterlagen, die Einkäufern helfen können, einen besseren Einblick in Cloud-bezogene ökologische Nachhaltigkeitsthemen zu gewinnen und gleichzeitig ihr Ziel einer erfolgreichen Beschaffung zu erreichen. Das Beschaffungswesen, insbesondere das öffentliche Beschaffungswesen, ist ein komplexes Gebiet mit spezifischen Regeln
und Richtlinien, und die in einem Beschaffungsprozess verwendeten Nachhaltigkeitsfragen müssen auf die spezifische(n) zu erwerbende(n) Dienstleistung(en) anwendbar sein.
Die in diesem Leitfaden enthaltenen Fragen zur Beschaffung, Beispiele für unterstützende Dokumentation und andere Ressourcen können von Einkäufern verwendet werden, um:
- Verstehen, wo Nachhaltigkeitsgewinne bei der Bereitstellung von Cloud-Diensten möglich sind
- Verbesserung des Dialogs mit Cloud-Diensteanbietern über ihre derzeitigen und geplanten Bemühungen um Nachhaltigkeit
- Beschaffung von Lieferantendaten, die in organisatorische Nachhaltigkeitsvorteile im Zusammenhang mit der Entscheidung zur Beschaffung von Cloud-Diensten umgesetzt werden können