GEC-Käuferverpflichtung

Was ist die Verpflichtung?

Das GEC Purchaser Commitment ist eine mehrjährige globale Kampagne, die darauf abzielt, eine globale Gemeinschaft von Führungskräften im Beschaffungswesen aufzubauen, um zu zeigen, welch großen Einfluss der Einkauf auf die Nachhaltigkeit hat.

Die Kampagne würdigt die führenden Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Beschaffung, indem sie ihr Engagement für den Kauf nachhaltiger und kreislauffähiger Technologieprodukte und -dienstleistungen fördert. Die Teilnehmer der Kampagne setzen sich Ziele für die nachhaltige Beschaffung von IKT und berichten über diese Fortschritte. Um die Teilnehmer bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen, bietet GEC ihnen auch Zugang zum GEC-Einkäufernetzwerk, in dem sie Ressourcen finden und sich mit Kollegen austauschen können, um Unterstützung bei der Erfüllung dieser Verpflichtungen zu erhalten.

Diese Kampagne wird die gute Arbeit anerkennen, die bereits von institutionellen Einkäufern geleistet wird, und ihr Beispiel nutzen, um andere zu ermutigen, sich anzuschließen und die unglaublichen Auswirkungen der Beschaffung auf den Planeten zu demonstrieren.

Verpflichten Sie sich

  1. Ziele setzen für den Kauf nachhaltiger und kreislauforientierter Technologien und Dienstleistungen
      • Standard-Empfehlung
        • 25 % der Technologieausgaben bis 2025
        • 50 % der Technologieausgaben bis 2030
        • 100 % der Technologieausgaben bis 2050
      • Oder benutzerdefinierte Ziele
  2. Fortschritte berichten
      • Austausch innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation

CEP-Partnerprojekt

Die GEC-Einkäuferverpflichtung ist ein Partnerprojekt der Circular Electronics Partnership (CEP ), die sich aus führenden Vertretern des Technologiesektors zusammensetzt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Frist gilt für die Abgabe einer Zusage?

Es gibt keine Frist, um eine Zusage zu machen. Wir nehmen das ganze Jahr über fortlaufend Bewerbungen entgegen.

 

Wie sollen die Organisationen über ihre Beschaffung berichten?

Organisationen sind nicht verpflichtet, dem GEC Daten über ihre freiwillige Verpflichtung zu übermitteln. Um jedoch eine Anerkennung für ihre Leistungen zu erhalten, werden Organisationen ermutigt, ihre jährlichen prozentualen Ausgaben für nachhaltige und kreislauffähige Technologieprodukte und Dienstleistungen anzugeben.

 

Wird es Treffen oder Veranstaltungen für Organisationen geben, die die Verpflichtung unterzeichnet haben?

Ja. Jährlich werden besondere Veranstaltungen (entweder persönlich oder virtuell) für die Unterzeichner von Verpflichtungen geplant, um bewährte Verfahren zu fördern, Erfolgsgeschichten auszutauschen und Netzwerke zu bilden. Die Teilnahme ist freiwillig. Erfahren Sie mehr über Veranstaltungen und Ressourcen, indem Sie dem GEC-Einkäufernetzwerk beitreten.

 

Was ist außer der Einreichung des Antrags noch zu tun?

Das Einreichen des Formulars ist der erste Schritt. Der nächste Schritt besteht darin, dem GEC-Einkäufernetzwerk beizutreten, in dem die unterstützenden Aktivitäten, Treffen, Ressourcen, Netzwerke und Ergebnisse der kollektiven Wirkung der Selbstverpflichtung zugänglich sind.

WARUM DIE VERPFLICHTUNG EINGEHEN?

Unsere Abhängigkeit von der Technik und die Menge an IKT-Produkten, die wir verwenden, nehmen weiter zu, was sich negativ auf den Klimawandel auswirkt und zu einer Zunahme des Elektroschrotts führt. Durch den Kauf nachhaltiger und kreislauffähiger Technologieprodukte und -dienstleistungen können wir diesen Auswirkungen in großem Umfang entgegenwirken und gemeinsam eine bessere Welt schaffen.

Die GEC-Einkäuferverpflichtung zielt darauf ab, die Macht des Einkaufs zu nutzen, um den Klimawandel abzuschwächen und den Elektroschrott zu reduzieren.

Die Rolle der Technik
beim Klimawandel

Für die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Technologien wird Energie benötigt. Ein erhöhter Energiebedarf führt zu einem beschleunigten Anstieg der Treibhausgasemissionen.

  • Beim Versand einer einzigen E-Mail werden durchschnittlich 4 g Kohlendioxid ausgestoßen; mit einem Anhang sind es sogar 50 g.
  • Das Ansehen von Online-Videos macht 60 % des weltweiten Internetverkehrs aus und verursacht etwa 1 % der weltweiten Emissionen.

Die Rolle der Technologie
in Sachen Elektroschrott

Das Volumen bestehender und neuer Technologien nimmt jedes Jahr zu. Mit diesem Wachstum geht eine immer größere Menge an Elektronikschrott einher.

ERREICHEN SIE IHR ENGAGEMENT
DURCH DIE VERWENDUNG VON UMWELTZEICHEN

Mit Hilfe von Umweltzeichen können sich Einkäufer weltweit für die Beschaffung glaubwürdiger, nachhaltiger und kreislauforientierter Technologieprodukte und Dienstleistungen einsetzen.

Die GEC-Einkäuferverpflichtung zielt darauf ab, ein kollektives Nachfragesignal an den Markt zu senden, indem sie die Verwendung von Umweltzeichen fördert. Durch Umweltzeichen haben die Käufer Zugang zu einer breiten Palette glaubwürdiger nachhaltiger Technologieprodukte von globalen Marken sowie von lokalen und kleinen Unternehmen.

Verfügbare Umweltzeichen für Technologieprodukte:

RESSOURCEN

Hier finden Sie eine Liste von Ressourcen, die Sie auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Beschaffung unterstützen.

Verwandte Ereignisse

2022

September

  • GEC & ERA Kurs über den Einkauf im Privatsektor (virtuell)
  • GEC-Einkäufergipfel (persönlich und virtuell), Kanada

Oktober

  • GEC & ERA Kurs zum Einkauf im öffentlichen Sektor (virtuell)