GEC auf der Klimawoche NYC
BESCHLEUNIGUNG DES ÜBERGANGS ZU 100 % NACHHALTIGEN TECHNOLOGIEN
24. September 2024, 8 - 12 Uhr EDT
The Nest Climate Campus, North Javits, Raum 406, 425 11th Ave, New York
Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an diejenigen, die ihr Wissen über nachhaltige Beschaffung erweitern wollen, als auch an diejenigen, die an der Gestaltung unseres Fahrplans für die Zukunft interessiert sind. Sie bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Ideen, Erfolgsgeschichten und die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
Ausgewählte Redner

Dr. Michael K. Dorsey
Direktor und Vorsitzender des Walton Sustainability Solutions Service, Arizona State University

Bruno Sarda
Americas Leader, Klimawandel und Nachhaltigkeit, EY

Corinna Wolf

Mark Newton
Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit, Samsung Electronics America

Debra DeShong
VP/Leiterin der Unternehmenskommunikation, Qcells Nordamerika

Schottischer Fall
Vizepräsidentin, Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit, National Retail Federation

Daniel Kreeger
Mitbegründer und Geschäftsführer der Vereinigung der Beauftragten für den Klimawandel

Miranda Gardiner
Geschäftsführender Direktor, iMasons Climate Accord

Andres Ravinet
Direktor, Nachhaltigkeit, Microsoft

Betsy Sirk
Direktor für digitale Zugänglichkeit und strategische Beschaffung, National Aeronautics and Space Administration (NASA)

Mary Beth Gallagher
Direktorin für Engagement, Domini Impact Investments

Daniel Reid
Leiterin des Sekretariats, Circular Electronics Partnership (CEP)

Tim Cycyota
Technischer Berater, Fertigung und Wettbewerbsfähigkeit, Auftragnehmer zur Unterstützung des Büros für Solarenergietechnologien (SETO) des US-Energieministeriums (U.S. Department of Energy)

Bob Mitchell
Geschäftsführender Vorstand, Global Electronics Council (GEC)

Patricia Dillon
Vizepräsident, Kriterien und Kategorieentwicklung, Global Electronics Council (GEC)

Kaushik Ramakrishnan
Vizepräsident, Globale Marktentwicklung und Strategie, Global Electronics Council (GEC)
Agenda der Veranstaltung
24. September 2024
8:00 - 8:30 Netzwerkarbeit und leichte Erfrischungen
8:30 - 9:00 Eröffnungsanmerkungen & Grundsatzrede
9:00 - 9:40 Beschleunigung der nachhaltigen Technologie: Einblicke von Innovatoren und Führungskräften
Seien Sie dabei, wenn Innovatoren, politische Entscheidungsträger und Führungskräfte aus der Wirtschaft ihre Erkenntnisse über die Lösungen austauschen, die erforderlich sind, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen der Sektor heute steht. Zu den komplexen und ineinandergreifenden Themen gehören Energiebedarf, nachhaltige Rechenzentren, KI sowie politische und regulatorische Rahmenbedingungen.
Eines ist sicher - globale Herausforderungen erfordern globale Lösungen. Wir werden erörtern, wie wir uns am besten zusammenschließen können, um die größten Auswirkungen zu erzielen und gemeinsam den Wandel zu schaffen, den der Sektor braucht.
9:40 - 10:30 Markttreiber für klimabewusste und zirkuläre Technologien
Bei dieser Veranstaltung werden Experten darüber diskutieren, welche Marktsignale erforderlich sind, um die Entwicklung klimabewusster und kreislauffähiger Produkte in der Tech-Branche voranzutreiben. Experten aus den Bereichen Einkauf, Politik, Investitionen und Einzelhandel erläutern, wie sie die Hebelwirkung des Marktes nutzen, um die nächste Generation elektronischer Technologien so zu gestalten, dass Mensch und Umwelt an erster Stelle stehen.
10:30 - 10:50 Kaffee & Vernetzungspause + GEC-Exponate
10:50 - 11:05 Der PRIME-Preis: Ankündigung zur Incentivierung der Solarproduktion
Begleiten Sie Tim Cycyota, den Vertreter des U.S. Department of Energy Solar Energy Technologies Office, bei einer spannenden Ankündigung. Diejenigen, die an der Herstellung von PV-Modulen und Wechselrichtern beteiligt sind, werden besonders zur Teilnahme ermutigt.
11:05 - 11:45 Erstellung eines Fahrplans für 100% nachhaltige Technologien bis 2050
Diese interaktive Sitzung bringt die Erkenntnisse und das Fachwissen von Branchenexperten und -führern zusammen, um die Zukunft der Technologiebranche zu gestalten.
Innovatoren und Entscheidungsträger aus dem gesamten Sektor werden die Dringlichkeit sofortigen Handelns und der Reaktion auf die sich rasch verändernden rechtlichen, technologischen und ökologischen Rahmenbedingungen betonen. Mit Fragen und Beiträgen eines engagierten Publikums von Interessenvertretern werden wir gemeinsam kritische Schritte und Meilensteine in den kommenden Jahren ansprechen, um den Sektor bis 2050 zu 100% nachhaltig zu gestalten.
Seien Sie Teil dieser transformativen Anstrengung zur Dekarbonisierung und Revolutionierung der Tech-Industrie.
11:45 - 12:00 Schlussbemerkungen
Informationen zum Veranstaltungsort

Das Nest Klima-Campus,
Nord Javits
Ebene 4, Raum 406
445 11th Ave, New York

Dr. Michael K. Dorsey
Direktor und Vorsitzender des Walton Sustainability Solutions Service, Arizona State University
Prof. Dr. M. K. Dorsey ist ein anerkannter Experte für globale Energie-, Umwelt-, Finanz- und Nachhaltigkeitsfragen. Im Jahr 1997 wurde ihm in Glasgow, Schottland, die höchste Auszeichnung von Rotary International verliehen: Die Paul-Harris-Medaille für herausragende Leistungen im Dienste der Menschheit. Dr. Dorsey ist Mitglied des Club of Rome. Prof. Dr. Dorsey hat derzeit den Vorsitz und die Leitung des Rob and Melani Walton Sustainability Solutions Service (WS3) inne - dem weltweit ersten Beratungsdienst für Nachhaltigkeit mit Sitz in Tempe, Arizona, auf dem Campus der Arizona State University.
Der Absolvent der University of Michigan, Yale und der Johns Hopkins University ist außerdem Kommanditist des spanischen Solarkonzerns IberSun, s.l., JV-Partner des indischen Paneelherstellers Pahal Solar und erster Vorstandssekretär von Black Owners of Solar Services. Dorsey ist auch ein Pre-IPO- und Überbrückungsrunden-Investor in den börsengehandelten Fonds (ETF) Change Finance (NYSEARCA: CHGX).
Dr. Dorsey hat bereits mehrere Organisationen aufgebaut und ist als Führungskraft in den Bereichen For-Profit, Non-Profit, Wissenschaft und Regierung tätig. Im gewinnorientierten Bereich ist Dr. Dorsey ein aktiver Investor sowie Mitbegründer und Leiter von Around the Corner Capital, einer Plattform für Energieberatung und Impact Finance. Er ist Mitglied des Investment Advisory Committee des William C. Graustein Memorial Fund. Von Around the Corner aus unterhält Dr. Dorsey aktive Beziehungen und Vereinbarungen in den USA und darüber hinaus mit verschiedenen Partnern, von Scalar International über den California New Energy Nexus bis hin zu Silverleaf Partners, Crede Capital Partners (Südafrika), Univergy (Japan/Spanien), der Weltbank und vielen anderen Institutionen und vermögenden Privatpersonen, die die globale Revolution der erneuerbaren Energien vorantreiben.
Im gemeinnützigen Bereich war Dorsey 1997 Mitbegründer des Zentrums für Umweltgesundheit mit Sitz in Nordkalifornien. Im Jahr 2013 gründete Dr. Dorsey gemeinsam mit zwei ehemaligen Studenten den Vorläufer der Sunrise-Bewegung. Dorsey war von Anfang an bis Ende 2022 Schatzmeister von Sunrise. Ende 2018 hat die Sunrise-Bewegung den Start des Green New Deal mitorganisiert. Darüber hinaus sitzt Dr. Dorsey in mehreren anderen gemeinnützigen Gremien. Er war 11 Jahre lang Mitglied des nationalen Vorstands des Sierra Club - einer der größten und ältesten Umweltorganisationen der USA - und wurde 2022 für eine dreijährige Amtszeit wiedergewählt. Im akademischen Bereich war Dorsey im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts Professor für Umweltstudien am Dartmouth College. Außerdem war er als Gastdozent an führenden Einrichtungen in der ganzen Welt tätig, darunter: Wesleyan University (USA), University KwaZuluNatal und University of Witwatersrand (Südafrika), Kungl Tekniska Högskolan (Schweden) und Erasmus Research Institute of Management (ERIM) Sustainability Climate Change Research Unit der Erasmus Universität (Niederlande).
Dorseys bedeutendes Engagement in der Regierung begann 1992 als Mitglied der Delegation des US-Außenministeriums bei der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, dem "Erdgipfel". Von 1994-96 war Dorsey Mitglied der Task Force des Rates für nachhaltige Entwicklung von Präsident William Jefferson Clinton. Von April 2007 bis November 2008 war Dorsey Mitglied des Wahlkampfteams für Energie und Umwelt von Senator Barack Obama. 2010 wurde Dr. Dorsey von Lisa Jackson, der Administratorin der US-Umweltschutzbehörde (US-EPA), in das National Advisory Committee (NAC) der EPA berufen. Jackson ernannte Dr. Dorsey im Jahr 2012 erneut, und Administrator McCarthy ernannte ihn im Jahr 2014 erneut. Nach mehr als zwei Jahrzehnten der Zusammenarbeit und des Engagements mit der NGLS der Vereinten Nationen - einer Sondereinheit der UNCTAD (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) - wurde Dorsey 2014 zum Berater für "Klima, energetische Nachhaltigkeit und SIDS (kleine Inselentwicklungsstaaten)" ernannt.
Dr. Dorsey hat Dutzende von Fach- und Laienartikeln zu einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung und nachhaltige Finanzen veröffentlicht. Seit 2016 ist er Mitarbeiter des Wall Street Journal und hat für die redaktionellen Seiten der New York Times geschrieben. Im Laufe der Jahrzehnte wurde Dr. Dorsey auch in Hunderten von weltweit führenden Fernseh-, Radio- und Printmedien wie Al Jazeera, Bloomberg, South Africa's Business Day, CGTN-America, CNN, Democracy Now!, The Los Angeles Times, Newsweek, The New York Times, The Orlando Sentinel, The Sacramento Bee, The Thom Hartmann Show, Utility Dive und vielen anderen vorgestellt oder hat dort seine Ansichten dargelegt.
Jenseits von Vorstandsetagen, Kongressanhörungen und multilateralen Gipfeltreffen blickt Dr. Dorsey auf eine lange Geschichte der Erkundung, Erforschung und des Einsatzes für den Schutz wilder Orte und Räume zurück - in den USA und auf dem gesamten Planeten. Er hat den Yosemite und den Adirondack National Park im Alleingang durchwandert. Dorsey hat mehrere Gipfel von Kanada bis Patagonien bestiegen: Agassiz (13.893'), Koma Kulshan (Mt Baker, 10.786'), Chimborazo (20.564'), Cotopaxi (19.347'), Illiniza Sur (17.267') und Norte (16.818'), Mount Bierstadt (14.065) und viele andere. Im Jahr 2015 begann Dorsey mit Skyrunning und hat seitdem zwei norwegische Polarkreisläufe und den Kendall Mountain Run absolviert. Als ausgebildeter Sozialförster begann Dorsey 1996 mit Forschungsarbeiten im oberen Amazonasbecken in Ecuador. Er hat auch in den subtropischen und tropischen Wäldern von Costa Rica, Kolumbien, Peru und Brasilien sowie in den gemäßigten Wäldern des pazifischen Nordwestens und Neuenglands gearbeitet. Neben seinen Veröffentlichungen arbeitet Dr. Dorsey seit langem mit führenden Wissenschaftlern, Denkfabriken, Interessengruppen, Regierungen, Unternehmen, multilateralen Organisationen sowie Randgruppen und Waldgemeinden zusammen - und mit vielen anderen.

Patricia Dillon
Vizepräsident, Kriterien und Kategorieentwicklung, Global Electronics Council (GEC)
Patty beaufsichtigt den Prozess der Kriterienentwicklung, die Strategie und das Team der GEC für neue und bestehende EPEAT-Produktkategorien sowie andere GEC-Initiativen. Sie leitet die Initiative zur Umwandlung des GEC-Kriterienentwicklungsprozesses in einen effizienteren, flexibleren und wissenschaftlich orientierten Prozess, der ein breites Spektrum von Interessengruppen und Experten einbezieht. Ihr Team ist verantwortlich für die laufende Überwachung und Entwicklung neuer Produktkategorien, die Vorbereitung der State of Sustainability Research zu den Nachhaltigkeitsauswirkungen von Elektronikgeräten und Strategien zur Minderung der Auswirkungen, die Verwaltung von Multi-Stakeholder-Prozessen, die Nachhaltigkeitskriterien für die Implementierung in das EPEAT-Register erstellen und pflegen, sowie die Entwicklung des GEC-Umweltvorteilsrechners für Elektronikgeräte. Sie kam 2016 zu GEC und bringt ein tiefes Verständnis der konsensbasierten Kriterienentwicklung und eine lange Erfahrung mit EPEAT mit. Sie war von Anfang an an den Standards beteiligt, die die Grundlage der EPEAT bilden, zunächst als Interessenvertreterin, die zur Teilnahme an der Entwicklung des ursprünglichen Computerstandards eingeladen wurde, und später in Führungspositionen für die Standards für Fernseher, Server und Photovoltaik.
Patty verfügt über mehr als dreißig Jahre Erfahrung in den Bereichen Forschung, Moderation und Programmmanagement bei der Entwicklung von Standards, Umweltpolitik und Geschäftsstrategien, wobei sie sich intensiv mit Elektronik, Kunststoffen und Verpackungen beschäftigt hat. Bevor sie zu GEC kam, war Patty eine unabhängige Beraterin, eine Teilzeit-Programmmanagerin beim Northeast Recycling Council, wo sie die State Electronics Challenge und das Toxics in Packaging Clearinghouse leitete, und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tufts University. Patty hat einen Master-Abschluss in Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Umwelttechnik von der Tufts University und einen Bachelor-Abschluss in Biologie von der Tufts University.

Mark Newton
Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit, Samsung Electronics America
Mark Newton ist Leiter der Abteilung Corporate Sustainability bei Samsung Electronics in Nordamerika, wo er für die ökologische, soziale und betriebliche Nachhaltigkeit eines der größten Elektronikhersteller der Welt in einem seiner wichtigsten Märkte verantwortlich ist.
Marks Spezialgebiet ist die funktionsübergreifende Einbindung von Stakeholdern und die Strategieentwicklung mit Schwerpunkt auf Risikomanagement sowie Produkt- und Geschäftsprozessinnovation.
Im Laufe seiner beruflichen Laufbahn war Mark bei einigen der weltweit angesehensten Unternehmen wie Motorola, Apple, Dell und VF Outdoor-Marken wie Timberland, Vans und The North Face in leitenden Funktionen in den Bereichen Unternehmensverantwortung, ESG und Nachhaltigkeit tätig und erreichte dabei Spitzenplätze in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltleistung.
Mark hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Chemie von der University of Texas und einen Bachelor of Science in Industriechemie von der University of New Hampshire. Er war in zahlreichen Beratungsgremien und Ausschüssen tätig, darunter die National Academy of Sciences, die SC Johnson Foundation, das World Resources Institute, Clean Production Action und E-Stewards, und er ist Direktor der Smallholder Farmers Alliance, eines sozialen Agroforstunternehmens in Haiti.

Debra DeShong
VP/Leiterin der Unternehmenskommunikation, Qcells Nordamerika
Debra DeShong ist Vizepräsidentin und Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Qcells North America. Zuletzt war sie Executive Vice President of Public Affairs bei PhRMA, dem Handelsverband der biopharmazeutischen Industrie.Mehr als zwei Jahre lang leitete sie mehrere nationale Kampagnen zu den Themen Impfstoffzurückhaltung, Gesundheitsgerechtigkeit und Arzneimittelpreise.Bevor sie zur PhRMA kam, war Frau DeShong Senior Vice President of Corporate Communications and Global Industry Affairs bei MGM Resorts International. In dieser Funktion beaufsichtigte sie sowohl die externe als auch die interne Kommunikation sowie die Entwicklung von Kommunikationsstrategien für Themen, die das Unternehmen auf der ganzen Welt betreffen. Frau DeShong verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen öffentliche Politik, Kommunikation und internationale Beziehungen.
Bevor sie zu MGM kam, war sie Executive Vice President und Managing Director of Public Affairs bei Subject Matter, einem Unternehmen für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation in Washington, D.C.
Zu ihren früheren Erfahrungen gehört auch die Tätigkeit als Stabschefin der US-Botschafterin in Japan Caroline Kennedy, die Arbeit als Gründerin und Führungskraft bei den Washingtoner Public-Affairs-Firmen Point Blank und Five by Five sowie die Besetzung von Spitzenpositionen im Bereich Kommunikation bei der Stiftung der Vereinten Nationen, bei US-Senator Robert Torricelli, beim Demokratischen Nationalkomitee und bei der Kampagne John Kerry for President.
Frau DeShong hat einen Master-Abschluss in Rundfunkjournalismus von der Northwestern University und einen Bachelor-Abschluss in Englisch von der Fairfield University.

Schottischer Fall
Vizepräsidentin, Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit, National Retail Federation
Scot Case ist Vizepräsident für soziale Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit bei der National Retail Federation, dem weltweit größten Einzelhandelsverband. Seit Mitte der 1990er Jahre konzentriert er sich auf die Überschneidung von Wirtschaft, Umwelt und sozialen Belangen. Mit seiner strategischen Führungserfahrung in verschiedenen Branchen bietet er eine systemweite Perspektive, die den NRF-Mitgliedern hilft, in einer sich schnell verändernden Zukunft erfolgreich zu sein.
Im Laufe seiner Karriere als Stratege, Berater und Nachhaltigkeitsexperte hat Case mit Organisationen wie dem Weißen Haus, der Weltbank, der US-Umweltschutzbehörde, großen börsennotierten und privaten Unternehmen sowie Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen in aller Welt zusammengearbeitet. Er war einer von zwei Gesellschaftern eines Unternehmens für Umweltstandards und -zertifizierung, das sie an Underwriters Laboratories verkauften. Zusätzlich zu seiner derzeitigen Vorstandsfunktion bei SERI war Case zuvor im Beirat des Global Ecolabelling Network tätig und war der erste Mitarbeiter des Global Electronics Council (ehemals Green Electronics Council), das den EPEAT-Standard für nachhaltige Elektronik verwaltet.
Case ist ein gefragter Hauptredner und Konferenzredner zu den Themen Strategieentwicklung, Führung und Nachhaltigkeit. Er hat Dutzende von Artikeln und Fallstudien veröffentlicht, vor dem Kongress ausgesagt und wurde in den Mainstream-Medien vielfach zitiert.
Case stammt ursprünglich aus Charlotte, N.C., und hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit von der Virginia Tech.

Daniel Kreeger
Mitbegründer und Geschäftsführer der Vereinigung der Beauftragten für den Klimawandel
Daniel Kreeger ist Mitbegründer und geschäftsführender Direktor der Association of Climate Change Officers (ACCO) und verfügt über eine einzigartige Kenntnis der Initiativen zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit, die im öffentlichen und privaten Sektor durchgeführt werden. Dan hat die Programmierungsbemühungen der ACCO seit ihrer Gründung im Jahr 2008 sowie die Einrichtung ihrer Zertifizierungs- und Schulungsprogramme geleitet. Im Jahr 2017 war Dan Mitbegründer der Maryland Climate Leadership Academy, der landesweit ersten staatlichen Einrichtung zum Klimawandel. Dan ist ein anerkannter Experte für die Institutionalisierung des Klimawandels in die Entscheidungsfindung im öffentlichen und privaten Sektor und berät zahlreiche öffentliche und private Einrichtungen beim Aufbau organisationsweiter Kapazitäten zum Klimawandel.
Im Laufe der Jahre leitete Dan die Partnerschaft von ACCO mit dem White House Council on Environmental Quality, um zweimal deren Vorzeigekonferenz zum Thema Nachhaltigkeit in Bundesbehörden, das GreenGov Symposium, zu veranstalten. Außerdem war er Mitbegründer des Lenkungsausschusses für das Konsortium, das von 2012 bis 2015 gemeinsam die Climate Leadership Awards der EPA verwaltete. Er war außerdem Gutachter für die 5. IPCC-Bewertung im Jahr 2014 und für zahlreiche Zuschussausschüsse von Bundesbehörden. Als versierte Führungskraft mit mehr als 20 Jahren funktionsübergreifender Erfahrung im Bereich Veränderungsmanagement und Unternehmensstrategien in verschiedenen Sektoren konzentriert sich Dan auf die Auswirkungen von Umwelt- und Gesundheitsthemen auf Humankapital, Wirtschaft und Betrieb. Dan ist Mitglied des Dean's Council of Advisors am FIU College of Architecture and the Arts und hält häufig Vorträge bei Graduierten- und Weiterbildungsprogrammen im ganzen Land.

Miranda Gardiner
Geschäftsführender Direktor, iMasons Climate Accord
Miranda Gardiner ist Executive Director des iMasons Climate Accord - einer gemeinnützigen Organisation, die sich auf die globale Kohlenstoffbilanzierung digitaler Infrastrukturen konzentriert, um marktbasierte Entscheidungen zu beeinflussen und die Rechenzentrumsbranche zur Kohlenstoffneutralität zu bewegen. Mit mehr als 16 Jahren Erfahrung ist Miranda eine engagierte, professionelle Managerin mit umfassender Branchenerfahrung in den Bereichen grüne Gebäude, Energie- und Wassereffizienz sowie nachhaltige Masterpläne und Richtlinien. Sie engagiert sich leidenschaftlich für die Umwelt und die Verbesserung von Nachhaltigkeitspraktiken durch lokales und globales Engagement. Sie hat nachweislich für internationale Nachhaltigkeitsorganisationen wie den US Green Building Council gearbeitet und wurde 2020 vom USGBC als LEED Fellow ausgezeichnet.
Miranda ist eine begeisterte Autorin und öffentliche Rednerin, die mit Kollegen, Kunden und Unternehmen klar kommuniziert, um individuelle und abteilungsspezifische Ziele zu erreichen. Sie ist begeistert von der Umsetzung nachhaltiger Praktiken, die zu erheblichen Kosteneinsparungen, verbesserter Effizienz und geringerer Umweltbelastung führen. Darüber hinaus ist sie Trainerin für Langstreckenläufe und Radfahrerin und glaubt, dass die Sorge um sich selbst mit der Sorge um den Planeten einhergeht; sie hat 8 Marathons und 3 Ultramarathons absolviert.

Andres Ravinet
Direktor, Nachhaltigkeit, Microsoft
Andres Ravinet ist derzeit Sustainability Director bei Microsoft, wo er seine umfassende Erfahrung mit KI- und Datenlösungen einsetzt, um Unternehmen bei der Beschleunigung ihrer Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in technischer Beratung und datengesteuerter Entscheidungsfindung konzentriert sich Andres darauf, Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende, der Umweltpolitik und der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu unterstützen.
Als Vordenker auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit hat Andres mit einer Vielzahl von Branchen zusammengearbeitet, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Wirtschaft, Politik und Technologie miteinander verbinden. Zu seinen Aufgaben gehört es, die globale Zusammenarbeit voranzutreiben und sich an Diskussionen über komplexe Themen wie Energiebedarf, KI in der Nachhaltigkeit und regulatorische Rahmenbedingungen zu beteiligen. Durch die Förderung sektorübergreifender Partnerschaften hilft Andres seinen Kunden bei der Bewältigung ihrer dringlichsten Nachhaltigkeitsherausforderungen und sorgt dafür, dass Unternehmen zu transformativen globalen Klimalösungen beitragen können.

Tim Cycyota
Technischer Berater, Fertigung und Wettbewerbsfähigkeit, Auftragnehmer zur Unterstützung des Büros für Solarenergietechnologien (SETO) des US-Energieministeriums (U.S. Department of Energy)
Tim Cycyota arbeitet seit März 2023 im Büro für Solarenergietechnologien (SETO) des US-Energieministeriums als Technologieberater für Auftragnehmer im Team für Fertigung und Wettbewerbsfähigkeit.
Bevor er zu SETO kam, arbeitete Tim in der Forschung und Entwicklung im Bereich Energieeffizienz. Als Berater für CLEAResult unterstützte er die Entwicklung und den Betrieb der Bemühungen des Versorgungsunternehmens Commonwealth Edison im Bereich der neuen Technologien, einschließlich der Schaffung einer Infrastruktur für die Berichterstattung und Nachverfolgung, der Bewertung, Auswahl und des Umfangs von Vorschlägen sowie des aktiven Projektmanagements für eine Vielzahl von Forschungs- und Pilotprojekten. Tim hat auch in der Branche für Kohlenstoffprojekte gearbeitet, wo er ein Programm zum Auffinden, Sammeln und Vernichten von ozonschädigenden Stoffen im ganzen Land aufgebaut und umgesetzt hat.
Tim hat eine PMP-Zertifizierung des Project Management Institute. Er erwarb einen B.S. an der Northwestern University und einen M.Sc. in Umweltwissenschaft, -politik und -management von einem Universitätskonsortium, dem die Central European University, die Lund University und die University of the Aegean angehören.

Bob Mitchell
Geschäftsführender Vorstand, Global Electronics Council (GEC)
Als Chief Executive Officer des Global Electronics Council ist Bob für die Führung und strategische Aufsicht der Organisation verantwortlich, um deren Vision und Mission zu erfüllen. Er verfügt über einen fundierten Hintergrund in den Bereichen Wirtschaft und Menschenrechte, ökologische Nachhaltigkeit, Non-Profit-Management sowie unternehmerische Nachhaltigkeit und Programme.
Als ehemaliger Vizepräsident für Menschenrechte und Umwelt bei der Responsible Business Alliance (RBA) leitete er die Strategieentwicklung und Umsetzung von Programmen für verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren in einem branchenübergreifenden Umfeld mit mehreren Interessengruppen. In dieser Funktion war er für die Einführung und den Start bedeutender Bemühungen in Bereichen wie der Sorgfaltspflicht bei Zwangsarbeit, der Dekarbonisierung von Lieferketten, der Kreislaufwirtschaft und der Widerstandsfähigkeit von Lieferketten verantwortlich.
Er ist ein Veteran von Hewlett Packard und Hewlett Packard Enterprise und arbeitet seit über anderthalb Jahrzehnten im Bereich der Nachhaltigkeit. Vor seiner Tätigkeit bei der RBA war er Director, Global Social & Environmental Responsibility bei Hewlett Packard Enterprise und leitete ein Team von Fachleuten, das sich unter anderem mit Menschenrechten, Umweltverantwortung für Produkte, Verantwortung in der Lieferkette und Konfliktmineralien beschäftigte. Bob war auch Mitglied des RBA-Vorstands und des Beirats von Social Accountability International (SAI). Er hat einen MBA-Abschluss von der University of Arizona und einen Bachelor-Abschluss von der University of Virginia.

Kaushik Ramakrishnan
Vizepräsident, Globale Marktentwicklung und Strategie, Global Electronics Council (GEC)
Als Vice President, Global Market Development and Strategy, leitet Kaushik Ramakrishnan das Team, das die Mission von GEC vorantreibt, indem es eine Reihe von Interessengruppen einbindet, die den Markt für nachhaltige Elektronik schaffen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit institutionellen Käufern, politischen Entscheidungsträgern, Einzelhändlern/Wiederverkäufern, Investoren und verschiedenen Branchenverbänden und Partnerschaften. Als Mitglied des Senior Leadership Teams arbeitet Kaushik eng mit dem CEO und der GEC-Führung zusammen, um weltweit wachstumsstarke Möglichkeiten zu konzipieren, zu entwickeln und zu realisieren, um die Mission und Vision der Organisation zu erfüllen.
Kaushik verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Privatwirtschaft, bei Start-ups und gemeinnützigen Organisationen auf vier Kontinenten. Er ist ein Nachhaltigkeitsexperte, der sich intensiv mit Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen, nachhaltigen Lieferketten und Klimafinanzierung beschäftigt hat. Bevor er zu GEC kam, hatte Kaushik Führungspositionen bei Sustainalytics, Rainforest Alliance, IDH - the Sustainable Trade Initiative, Ericsson, Infosys und Pula Advisors inne.
Kaushik hat einen MBA-Abschluss der Indian School of Business, Hyderabad, und einen Bachelor of Engineering, Computer Science, der Visvesvaraya Technological University. Er lebt derzeit in Gent, Belgien.

Daniel Reid
Leiterin des Sekretariats, Circular Electronics Partnership (CEP)

Bruno Sarda
Americas Leader, Klimawandel und Nachhaltigkeit, EY
Bruno ist ein führendes Mitglied der Nachhaltigkeitsabteilung mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in verschiedenen Sektoren und Branchen. Er leitet unsere Climate Change and Sustainability Services (CCaSS) in ganz Amerika.
Als vertrauenswürdiger Berater von Unternehmen auf der ganzen Welt arbeitet Bruno mit Geschäftsführern und Vorständen zusammen, um Programme und Lösungen zu entwickeln und auszuführen und die Nachhaltigkeitsleistung in den Kerngeschäftsbetrieb und die Strategie zu integrieren. Bruno ist nachweislich erfolgreich im Umgang mit Komplexität und liefert Ergebnisse in einem sich schnell verändernden Umfeld.
Bruno ist ein Vordenker auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und wurde als eine der einflussreichsten Stimmen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in Amerika", als Top 50 Environmental Leader und als Top 10 Global Sustainability Influencer bezeichnet. Er ist Gastgeber der renommierten EY-Podcast-Serie "Sustainability Matters" und wurde in zahlreichen Branchenpublikationen vorgestellt. Er hält häufig Vorträge zu diesen Themen bei lokalen und internationalen Branchenveranstaltungen.
Wie Bruno eine bessere Arbeitswelt schafft
Bruno ist für seine Fähigkeit bekannt, durch Einflussnahme und Inspiration Veränderungen voranzutreiben. Er ist begeistert davon, leistungsstarke Teams und Organisationen aufzubauen und zu leiten. Er ist dankbar für die Rolle, die Mentoren bei seinem beruflichen Erfolg gespielt haben, und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dies weiterzugeben und zukünftige Führungskräfte zu entwickeln.
Bruno ist Teilzeitprofessor für Praxis und Senior Sustainability Scholar am weltweit führenden College of Global Futures der Arizona State University. Seine Leidenschaft für Innovation fließt in die Nachhaltigkeitskurse ein, die er sowohl für Studenten als auch für Führungskräfte gibt.

Betsy Sirk
Direktor für digitale Zugänglichkeit und strategische Beschaffung, National Aeronautics and Space Administration (NASA)
Betsy Sirk ist Direktorin für digitale Zugänglichkeit und strategische Beschaffung bei der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und verfügt über umfangreiche Führungserfahrung bei der Implementierung digitaler Lösungen zur Unterstützung der NASA-Mission und der Bundesregierung. Sie ist die Vorsitzende des Federal CIO Council Accessibility Community of Practice Industry Outreach Program und leitet das Digital Accessibility Program des Goddard Space Flight Center der NASA. Frau Sirk ist Mitglied in Ausschüssen des Executive Office of the President, die die digitale Zugänglichkeit fördern, und leitet die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Zugänglichkeit. Sie ist eine anerkannte Expertin für digitale Zugänglichkeit und Verfechterin dieser Thematik.
Frau Sirk leitet auch die regierungsweiten strategischen Beschaffungsbemühungen und ist Vorsitzende des Workstation Category Teams und der Federal Mobility Group Acquisition Pillar. Zu den Höhepunkten ihrer Karriere gehört die Unterstützung der NASA bei der Wiederinbetriebnahme des Space Shuttle-Programms. Frau Sirk hat zahlreiche Auszeichnungen von Regierung und Industrie erhalten. Sie schloss ihr Studium an der University of Maryland mit Summa Cum Laude ab und besitzt einen Master-Abschluss mit Auszeichnung in Informatik von der George Washington University.

Mary Beth Gallagher
Direktorin für Engagement, Domini Impact Investments
Mary Beth Gallagher ist Director of Engagement bei Domini Impact Investments LLC, einem von Frauen geführten, bei der SEC registrierten Anlageberater, der die Macht der Finanzen nutzt, um eine bessere Welt zu schaffen. Mit einem ausschließlichen Fokus auf Impact Investments will Domini dazu beitragen, positive Ergebnisse für unseren Planeten und seine Menschen zu erzielen und gleichzeitig wettbewerbsfähige finanzielle Erträge zu erzielen.
Frau Gallagher ist verantwortlich für das Engagement von Domini bei Portfoliounternehmen, breiteren Stakeholder-Gruppen und politischen Entscheidungsträgern sowie für die Entwicklung von Initiativen und Kampagnen in Bereichen wie Menschenrechte, Klimaschutz, Biodiversität, Rassengerechtigkeit und Zugang. Bevor sie 2021 zu Domini kam, war sie Geschäftsführerin von Investor Advocates for Social Justice, arbeitete in der internationalen Entwicklung und setzte sich für Menschenrechte ein. Frau Gallagher hat einen B.S. in Umweltwissenschaften vom Boston College und einen J.D. von der American University Washington College of Law. Sie ist Mitglied der New Yorker Anwaltskammer und war als Freiwillige des Friedenskorps in Benin, Westafrika, tätig.

Corinna Wolf
Global Head of Sustainability, Infineon Technologies
Corinna Wolf leitet die globale Nachhaltigkeitsabteilung von Infineon und berichtet direkt an den Vorstand. Sie entwickelt und überwacht die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens über alle Geschäftsbereiche hinweg. Sie treibt Infineon dazu an, die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, bis 2030 klimaneutral zu werden, die Emissionen bis 2025 um 70 Prozent gegenüber 2019 zu senken und die Zulieferer durch die Initiative Science Based Targets (SBTi) beim Erreichen ihrer Klimaziele (Scope 3) zu unterstützen.
In dieser Funktion treibt sie die Bemühungen von Infineon zur Dekarbonisierung des eigenen Geschäfts sowie der Produkte und Anwendungen voran. So war sie beispielsweise federführend bei den Bemühungen von Infineon, das erste Halbleiterunternehmen weltweit zu werden, das seinen Kunden den CO2-Fußabdruck seiner Produkte in einer Detailtiefe und Transparenz zur Verfügung stellt, die in der Branche einzigartig ist.
Corinna ist eine glühende Verfechterin von Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung in enger Verbindung mit Wachstum. Sie glaubt, dass Infineon nur in dieser Kombination seine Ziele erreichen kann.
Während ihrer umfangreichen Karriere bei Infineon hatte Corinna zahlreiche Positionen inne. So leitete sie beispielsweise die Marketing-Kommunikation, das Partnerschaftsmanagement und die Aktivitäten für neue Anwendungen in Infineons Geschäftsbereich Power Sensor & Systems. In dieser Funktion war sie verantwortlich für alle Produkt- und Anwendungskampagnen, Messen und Veranstaltungen, die Entwicklung innovativer Formate zur Positionierung von Infineon in den Bereichen Dekarbonisierung und Digitalisierung sowie die Umsatzgenerierung und Markenpositionierung durch Partnerschaften.
Corinna arbeitete auch als Global HR Business Partner für den CMO von Infineon, wo sie wichtige Transformationsprojekte im Bereich Vertrieb und Marketing für Infineon sowie Digitalisierungs- und Führungsentwicklungsinitiativen vorantrieb.
Bevor sie 2016 zu Infineon zurückkehrte, arbeitete Corinna für ENGIE, einen französischen Energieversorger, wo sie in verschiedenen Ländern Europas verschiedene Führungspositionen im Personalbereich innehatte. Sie war Teil des ausgewählten Projektteams, das die digitale Strategie von ENGIE im Jahr 2014 vorantrieb. Bevor sie 2009 zu ENGIE kam, arbeitete sie fünf Jahre lang in der Speichereinheit von Infineon, Qimonda.
Corinna hat einen Diplomabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Englisch und Pädagogik von der Technischen Universität Dresden. Sie lebt in München.