GEC veröffentlicht überarbeiteten Leitfaden für Einkäufer zur Berücksichtigung von Arbeits- und Menschenrechten bei Technologiebeschaffungen

6. Mai 2021

Holen Sie schnell auf:

  1. Im Jahr 2017 veröffentlichte die GEC den ursprünglichen Einkaufsleitfaden für die Berücksichtigung von Arbeits- und Menschenrechten bei der Beschaffung von Technologie. Die GEC wurde zur Entwicklung des Leitfadens durch institutionelle Einkäufer auf der ganzen Welt veranlasst, die ihre Herausforderungen bei der Sicherstellung der sozial verantwortlichen Herstellung der von ihnen beschafften Technologieprodukte mitteilten.
  2. Auch Technologieunternehmen teilen ihre Frustration über die Beantwortung einer zunehmenden Zahl von Fragen zu Arbeits- und Menschenrechten bei der Beschaffung.
  3. Als Reaktion darauf erstellte die GEC einen Leitfaden, der den Bedenken beider Seiten Rechnung trug, indem er den Einkäufern eine Reihe prägnanter Fragen zu Arbeits- und Menschenrechten bei der Beschaffung stellte, die von den Technologieunternehmen klar verstanden werden konnten, und indem er glaubwürdige Belege aufführte, die die Technologieunternehmen den Einkäufern als Antwort vorlegen konnten.
  4. Das Ziel der GEC bei der Überarbeitung dieses Leitfadens ist es, den prägnanten, pragmatischen Charakter des ursprünglichen Leitfadens beizubehalten und gleichzeitig auf die Wünsche der Einkäufer nach zusätzlichen Fragen und Beispielen für unterstützende Unterlagen einzugehen, die es ihnen ermöglichen, die Leistung des Anbieters bei der Bewältigung negativer Arbeits- und Menschenrechtsfragen besser zu beurteilen.

Warum das wichtig ist:

Die in diesem Leitfaden angesprochenen Auswirkungen auf die Arbeits- und Menschenrechte sind nicht nur im Technologiesektor anzutreffen, und seit der Veröffentlichung dieses Leitfadens haben sowohl die Initiativen der Branche als auch die gesetzlichen Anforderungen zur Bekämpfung dieser Auswirkungen zugenommen. Dieser Leitfaden erhebt nicht den Anspruch, eine erschöpfende Quelle für diese Initiativen und Anforderungen zu sein, und er erhebt auch nicht den Anspruch, alle negativen Arbeits- und Menschenrechtsauswirkungen innerhalb einer Lieferkette zu behandeln. Stattdessen konzentriert sich dieser Leitfaden darauf, Einkäufer in die Lage zu versetzen, dringende Arbeits- und Menschenrechtsprobleme anzugehen und gleichzeitig das Ziel einer erfolgreichen Beschaffung zu erreichen. Er bietet den Einkäufern Beispiele für Beschaffungsfragen und die dazugehörigen, vom Lieferanten bereitgestellten Unterlagen.

Das große Ganze:

Im Jahr 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, in der die grundlegenden Rechte und Freiheiten des Einzelnen festgelegt wurden. Diese grundlegenden Prinzipien haben zur Schaffung internationaler Konventionen, Gesetzen über Menschen-, Arbeits- und Beschäftigungsrechte sowie Leitlinien zur Verhinderung, Behandlung und Behebung von Menschenrechtsverletzungen in Unternehmen geführt. Doch mehr als fünfzig Jahre später gibt es immer noch Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen.

Institutionelle Einkäufer spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen im Technologiesektor. Von den geschätzten 4 Billionen US-Dollar, die 2020 weltweit für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ausgegeben werden, entfällt mehr als die Hälfte, nämlich 2,7 Billionen US-Dollar, auf öffentliche und kommerzielle institutionelle Abnehmer. Angesichts dieser enormen Kaufkraft spielen die institutionellen Einkäufer des öffentlichen und privaten Sektors eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen zu beeinflussen, die Arbeits- und Menschenrechte in ihren Betrieben und in ihren Lieferketten zu verbessern. Das Beschaffungswesen kann das Verhalten des Unternehmenssektors beeinflussen, und die Beschaffer können die Unternehmen dazu ermutigen, transparentere, sozial verantwortlichere und öffentlich rechenschaftspflichtige Praktiken anzuwenden. Einleitung Es gibt viele gute Gründe, warum Einkäufer bei ihren Beschaffungen Spezifikationen zu Arbeits- und Menschenrechten berücksichtigen sollten:

  • Risikomanagement - Das organisatorische Risiko eines Beschaffers erhöht sich, wenn er von Unternehmen beschafft, die nicht sozial verantwortlich handeln, da dies zu potenziellen Vertragsstörungen aufgrund rechtlicher Anfechtungen, Ansprüchen von Opfern und Entschädigungen führen kann und das Risiko besteht, dass der Ruf der beschaffenden Organisation durch die Assoziation leidet.
  • Fairer Wettbewerb - die Beschaffung bei Unternehmen, die nicht gegen Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in ihrer Lieferkette vorgehen, benachteiligt Unternehmen, die Schritte unternommen und damit verbundene Kosten auf sich genommen haben, um eine sozialverträglichere Lieferkette aufzubauen. Es ist unfair, Unternehmen zu belohnen, die Produkte zu niedrigeren Kosten anbieten und dabei inakzeptable Arbeitspraktiken wie Zwangs- oder Kinderarbeit anwenden.
  • Vorreiterrolle - durch die Beschaffung von Produkten von Unternehmen, die sich an die Gesetzgebung und die besten Praktiken in Bezug auf international anerkannte Arbeits- und Menschenrechte halten, schaffen die Einkäufer Anreize für die Annahme von Standards und Richtlinien, die diese Rechte wahren, und beeinflussen die Unternehmen dahingehend, dass sie ein sichereres und sozial verantwortlicheres Umfeld für die Arbeitnehmer bieten, und zwar nicht nur in den eigenen Einrichtungen des Unternehmens, sondern auch in ihren globalen Lieferketten. Einkäufer, die eine Beschaffungspolitik umsetzen, die die Arbeits- und Menschenrechte berücksichtigt, tragen nicht nur dazu bei, die Einhaltung der internationalen Übereinkommen und der Arbeits- und Menschenrechtsgesetze durchzusetzen, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität und der sozialen Gleichheit und Gerechtigkeit für einige der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft.

Aktion:

Laden Sie Ihr kostenloses Exemplar des Leitfadens für Einkäufer zur Berücksichtigung von Arbeits- und Menschenrechtsaspekten bei der Beschaffung von Technologie herunter